Mitgliederzahl zum 01.01.2022
Zu Jahresbeginn zählt der GV 548 Mitglieder. Dies entspricht einem Rückgang von 15 zum Vorjahr. Geschuldet ist der Rückgang neben Wegzug den Sterbefällen und der Tatsache, dass keine, oder nur sehr eingeschränkte Gelegenheit zur Mitgliederwerbung war. Allerdings ändert sich dies gerade wieder. Allein im Monat Juni gab es vier Neuzugänge, die in der aufgeführten Statistik nicht enthalten sind.
Aktion ‚Sauberes Schleswig-Holstein‘ im Spätsommer
06.09.21 / Wir proben eine Gemeinschaftsaktion zu einer ungewöhnlichen Jahreszeit – die Corona Inzidenz der letzten 7 Tage im September 21 lautet deutschlandweit 84,3 Fälle pro 100.000 Einwohner. Niemand ahnte, dass wir mit der Inzidenz mal bei weit mehr als 1500 landen werden. Einzelne Landkreise haben im Frühjahr 2022 sogar die 2000 erreicht. „Aktion Sauberes Schlutup“ – ohne FF, ohne Erbsensuppe aber mit reger Beteiligung.
Spende an die Oase der Willy-Brandt- Schule
Die Oase baut innerhalb der W-B Schule Kontakte und Netzwerke auf durch Begegnung und Kommunikation. Kindern wird ein Frühstück bereitet, so sie keines im Elternhaus empfangen und einmal wöchentlich gibt es ein Mittagsmenü. Als der GV von den ausbleibenden Lebensmittelspenden an die Schule hören, ist schnell klar, dass wir helfen wollen. Mit 500€ unterstützen wir das Ehrenamt der ehemaligen Schulsozialarbeiterin Regine Lindke, die sich nach ihrem Ausscheiden in den Ruhestand weiter liebevoll um Ihre Schützlinge kümmert.
Ausbau Gewerbegebiet Selmsdorf
Am 02.10.21 setzt sich A. März mit Marcus Kreft (BM Selmsdorf) in Verbindung und will einen Gedanken platzieren. Grund war, dass es einen Interessenten gab, der einen Edeka Markt in Schlutup betreiben wollte, jedoch kein geeignetes Grundstück finden konnte. Leider musste zwischen einer unmittelbar gestellten Anfrage bei den politischen Vertretern und einer Antwort durch selbige drei Monate Zeit ins Land gehen – damit war die Idee zerplatzt. Marcus Kreft jedoch teilte mit, dass Edeka sich im neuen Gewerbegebiet Selmsdorf ansiedeln wolle. Man musste das Expansionsbestreben Edekas sogar etwas zügeln, wollten die Investoren doch gleich 30Tqm Fläche haben und sogar einen Baumarkt mitbringen. Dies wurde von der Landesregierung in Schwerin nicht abgesegnet. Denn, auch der Netto Markendiscounter fragt an, ob er sich erweitern dürfte und seit 2009 gehören die Netto-Markendiscounter zur Edeka-Gruppe. Zurück zu Edeka: Mit 10 Tqm und als Vollsortimenter wollte man nach Einigung mit dem Land Mecklenburg und der Kommune ins Rennen gehen. Bürgersteig, Radweg, Ampelkreuzung und sogar eine Busverbindung von und nach Schlutup seien vorgesehen. Die Planung steht – und wenn auch Lübeck zu diesem Projekt sein grünes Licht gibt, dann können Schlutuper bereits ab 2023 in der unmittelbaren Nachbarschaft einkaufen. Doch Lübeck will das nicht. Mit Verweis auf ein Nahversorgungskonzept der Hansestadt werden alle Gesprächsangebote von der Lübecker Verwaltung abgelehnt.
Tag der Deutschen Einheit 2021
Am 03.10. besucht eine südkoreanische Delegation die Grenzdokumentationsstätte. Unser Ehrenvorsitzender des GV muss mit auf die Bühne, schließlich ist sein Bild und sein Bericht in einem Buch erschienen, welches über die Teilung und beabsichtigte Wiedervereinigung Koreas erzählt und in dem Deutschlands gelungene Wiedervereinigung als historisches Beispiel für Nord- und Süd- Korea dienen soll. Schlutups Grenzdokumentationsstätte dient hier als Botschafter für Demokratie und Freiheit im geeinten Deutschland.
GV Heimstätte in der ehemaligen Sparkasse
Im Herbst wächst eine mehr als 30seitige Präsentation heran, die der GV benötigt, um Werbung für sein wichtiges Anliegen machen zu können. Der GV wirbt bei einer großen Lübecker Stiftung um Unterstützung. Ein Mitglied unserer letztjährigen JHV war es, das im August letzten Jahres fragte, wie stark denn unsere Vermögenslage durch fortwährende Mietleistungen an die Sparkasse belastet würden. Stefan Grunow hat wahrheitsgemäß geantwortet. Derzeit müssten wir uns keine Gedanken machen, wir halten die Last auch einige wenige Jahre aus. Der GV braucht eine Lösung mit Nachhaltigkeit. Doch leider bleibt eine finanzielle Unterstützung unseres tragfähigen Konzeptes aus. Nun gilt es, im Schulterschluss mit anderen Vereinen und Einrichtungen an einem ganzheitlichen Konzept für Schlutup zu arbeiten. Einige Aktivitäten laufen bereits, die Akteure müssen sich finden und gemeinsam Visionen formulieren.
Kampf gegen einen Schädling
Am 13.11. kämpfen weniger als 10 Personen mit Rechen bewaffnet gegen die Miniermotte. Das Harken des Laubs verhindert die Ausbreitung des Schädlings, der die Kastanien frühzeitig die Blätter werfen lässt.
Industriebrache Kühne
Bei Essig Kühne gibt es im Spätsommer erste Signale einer Annäherung zwischen einem Investor und der Eigentümergemeinschaft. Der GV steht weiterhin in gutem Austausch zu Herrn Bernd Kühne-Oertel und auch zum ehem. Technischen Leiter Kühnes in Schlutup. Am 05. März diesen Jahres war es dann soweit. Nach langen Versuchen und vielen Schwierigkeiten wurde der Vertrag notariell beglaubigt und beiderseitig unterzeichnet. Eine im Ursprung schwedische Firma nimmt sich der Brachfläche an und entwickelt diese nun zu Bauland. Zwischenzeitlich konnte A. März in einem Gespräch mit Bausenatorin Hagen erfahren, dass dieselbe Firma auch eine Ausschreibung zum Keppler Quartier gewonnen hat und dort bereits mit dem Mietwohnungsbau angefangen hat. Es handelt sich um das Unternehmen Bonova Hamburg GmbH. Lt. Kühne- Oertel soll die Planung vom Architekturbüro Tschoban und Voss erfolgen.
Herbstmarkt 2021
Der Schlutuper Herbstmarkt in 2021 wird wegen der pandemischen Lage abgesagt – auch in diesem Jahr möchte der GV wieder mit dabei sein und aktiv Mitgliederpflege betreiben.
Herren- und Damenabend 2021
Auch wir müssen eingestehen, kein Mittel gegen die Pandemie gefunden zu haben – der Herren- und auch der eine Woche später geplante Damenabend müssen ebenfalls abgesagt werden – zum wiederholten Male.
Volkstrauertag
Am Volkstrauertag wird den durch Gewalt verstorbenen Mitmenschen gedacht. Zum Zeichen der Ehre werden gemeinsam mit der Gemeinde, Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr und der Stadtverwaltung, Kränze am Schlutuper Ehrenmal niedergelegt.
Repräsentative Pflichten
04.11.2021 - 10. Kücknitzer Wildtafel. Es war, pandemiebedingt ein nicht ungefährliches Unterfangen, jedoch ein wichtiges Aufeinandertreffen mit einigen wichtigen Personen aus Politik und Wirtschaft. Solche Termine muss der GV wahrnehmen, um auch selbst wahrgenommen zu werden.
Stattauto findet den Weg nach Schlutup
Schlutup bekommt zwei Stationen mit Stattautos. Initiiert haben dies ein Mitglied des GV und die Kirchengemeinde.
Nahversorger durch die Lebenshilfe
Ein persönlicher Kontakt zu einer Mitarbeiterin der Marli Werkstätten, lässt aus einem lockeren Gespräch ein Projekt erwachsen. So prüft man intensiv die Realisierbarkeit eines Konzepts für einen Nahversorger in Schlutup, betrieben und bewirtschaftet von der Lebenshilfe. Der GV steht im sehr engen Kontakt zu der Projektleitung und ist auch hier bemüht, seine vielfältigen Kontakte zur Verfügung zu stellen.
Die Notwendigkeit einer Komplettsanierung, die geringe Größe vorhandener Räumlichkeiten, die Bewirtschaftung auf zwei Ebenen, die fehlende Barrierefreiheit, die sehr unglückliche Lage des Parkplatzes und horrende Mietforderungen machen das Projekt am 15.06.22 zunichte. Dazu kommt noch, dass die Coop verpflichtend einen Pachtvertrag bis 2024 mit REWE hat.
Bauliche Aktivitäten am Bahnhof
Das Umland des Schlutuper Bahnhofs soll bebaut werden. Aus Unrecht (Rodung des alten Baumbestands) wird binnen kürzester Zeit ein Investitionsobjekt. Die aktuellen architektonischen Auswüchse muss man nicht mögen – das Ergebnis hingegen, eine Ansiedlung neuer Familien befördert unsere Infrastruktur nachhaltig, so die Hoffnung.
Reihenhäuser im Haler Ort
Im Haler Ort ist eine Bausünde inmitten unseres historischen Ortsteils entstanden. Rechteckige Bauten in einer Dichte und einem erschreckenden Ausmaß was auch die Höhe anbelangt. Die Kampstraße liegt nachmittags komplett im Schatten.
Projekt der Willy-Brandt Schule und der St. Andreas Kirchengemeinde
Hope – ein Jugendwanderkutter, der Hoffnung macht. Bereits im vergangenen Jahr informieren Alexandra Hase-Rodriguez, Schulleitung W.-B. Schule und Pastor Kai Schäfer über das Gemeinschaftsprojekt von Schule und Kirchengemeinde. Die Michael Haukohl Stiftung spendete einige T€ um den Kutter zu kaufen und nach Schlutup zu überführen. Auf dem hinteren Teil des Friedhofs wartete er auf seinen Einsatz. Gestrichen wurde er, ein Sozialarbeiter der Schule, selbst Segler, bringt das nötige Wissen mit – alleine ein Liegeplatz fehlt. Hier wiederum kann der GV helfen und Kontakt zu Guido Kaschel, den Leiter der Lübecker Port Authority herstellen. Einer höflich fordernden Mail unsererseits konnte auch er sich nicht widersetzen. Ein Ortstermin – und ein Liegeplatz im geschützten Hafenbecken der Schlutuper Wieck wurde gefunden. Dank an alle Beteiligten und gutes Gelingen mit dem Holzboot mit wenig Tiefgang aus dem niederländischen Ijsselmeer. Zur Schiffstaufe wurde Jens Schmiedeberg als Vertreter vom GV entsandt.
Hafenentwicklungsprojekt und Schlutup
Guido Kaschel ist Leiter der Lübecker Port Authority und Kopf des Lübecker Hafenentwicklungsprojektes. Bereits im August letzten Jahres hat A. März Herrn Kaschel zu einem Besuch nach Schlutup eingeladen. Damit hatte März direkt Gelegenheit den Zustand unseres Fischereihafens zu präsentieren, dem Revier von LPA. Der hintere Steg ist baufällig, die wilde Slipanlage führt immer wieder zu tiefen Erdverwerfungen im Gelände, welches nicht tauglich ist für derartigen Verkehr. Die Uferbefestigung ist abgängig – die Wege sind in schlechtem Allgemeinzustand. Mittlerweile tut sich etwas. Eine Projektentwicklerin, ebenfalls wohnhaft in Schlutup, hat sich bereits mit Vertretern der LPA getroffen. Man verspricht, sobald Travemünde fertig ist, wird der Schlutuper Hafen eine Kernsanierung und eine sanfte Entwicklung erfahren.
Radtour des GV im Mai 2022
Eine Radtour, geplant und ausgearbeitet von Jürgen Schreiber, führt nach Rothenhusen. Nach kurzer Einkehr geht es insgesamt mit mehr als 40 Km zurück nach Schlutup.
Graffitis in Schlutup
Nach immer wiederkehrenden Schmierereien an den Wänden der Bäckerei Schüler, bringt A. März die Bäckerei Schüler, den Eigentümer des Gebäudes und zwei professionelle Graffitisprayer zusammen um die Wände neu gestalten zu lassen. Inspiration hierfür ist die Friedenstaube an einem langegezogenen Gebäude am Ortseingang Wesloer Straße.
Sven Günzel, der Geschäftsführer einer Firma, die das langgezogene Gebäude gemietet hat, er war es, der den jungen Künstlern den Raum gegeben hat und aktuell noch gibt.
Sichere Radwege in Schlutup
Das Aktionsbündnis „Sichere Radwege in Schlutup“ ist sehr aktiv und formuliert Schlutuper Themen gegenüber Politik und Verwaltung. Der GV begrüßt die Aktivitäten und bietet seine Unterstützung an.
Politische Aktivitäten in und für Schlutup
Die CDU fordert bessere Radwege für Schlutup. So lautet ein Versprechen der starken Volkspartei kurz von der Landtagswahl. Tatsächlich gibt es Anträge im Bauausschuss, die eine Sanierung des Weges in der Wesloer Straße vorschlagen. Dieser Weg soll dann von der Benutzungspflicht entbunden werden, die Möglichkeit der Nutzung der Straße soll erhalten bleiben. Außerdem wurde eine Beteiligung unserer Initiative für Sichere Radwege Schlutup bei der Änderung der Radwegesituation in der Mecklenburger Straße versprochen. Christoph Rindfleisch berichtet dem GV fleißig von den Aktivitäten, die wir gerne unterstützen. Auch Peter Röhling als Fahrradbeauftragter Schlutups behält die Entwicklung im Blick und mischt sich ein. In diesem Zusammenhang haben wir als Verein auf einer Videokonferenz wiederholt auf die fehlenden Fußwege an den jeweiligen Einmündungen der Karlsruher Straße hingewiesen. Gerade dort, wo betagte Menschen sich unsicher bewegen, gibt es keinen abgetrennten Fußweg. Eine im Kern untragbare Situation.
Ankergeschichte
Mittlerweile wohl schon von jedem Mitglied gesehen, soll ein Anker nach Schlutup. Im Dezember als Beifang aus der Ostsee gefischt, wurde Achim März sogleich vom Fischermeister Roland Jacobsen angerufen. Ob wir den Fund in Schlutup brauchen könnten. Für Gothmund zu groß, für Schlutup gerade groß genug, soll der Anker eine Sammlung maritimer Objekte an unserer Wieck anführen. Lange behördliche Gänge und viele Telefonate weiter, liegt der Fall nun beim Grünflächenamt. Dieses will umfangreich planen und uns eine passende Lösung präsentierten. Der Anker soll mit einer Informationstafel versehen werden und könnte der Start eines maritimen Wanderwegs entlang der Travebucht werden.
500€ für den Spielplatz des TSV Schlutup
Ein Fest beim TSV sammelt Spenden – die Erlöse gehen an den Sportverein. Der Gemeinnütziger Verein hatten keinen Stand, hat lediglich mit seinem Zelt ausgeholfen. Vor vier Wochen dann, die Gesamtsumme über 4.000€ stand fest, hat auch der GV noch einmal 500€ draufgepackt.
Spendeneingänge
Der Tradition vergangener Jahre folgend, gibt es stets einige betuchte Mitglieder im GV Schlutup, die zum Jahresende großzügige Spenden an den GV richten. Die Spender, welche gerne unerwähnt bleiben möchten, auf diesem Wege unser aller herzlicher Dank.
gez. Achim März / 1. Vorsitzender