Tochterverein der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit gegr. 1789

Chef des Euro-Rettungsschirms sprach in Schlutup

150 Gäste und Mitglieder des Gemeinnützigen Vereins Lübeck-Schlutup e.V. haben am Freitag einen unvergesslichen Abend erleben dürfen. Zu Gast war der Chef des Euro- Rettungsschirms Klaus Regling, ein gebürtiger Lübecker. Er versicherte, dass der Euro stabil sei und bleibe.

Der Herrenabend des Gemeinnützigen Vereins ist eine Traditionsveranstaltung – es begibt sich zum 67. Male im 115. Jahr des Bestehens des altehrwürdigen Vereins, dass sich Herren und einige wenige Damen zu diesem gesellschaftlichen Höhepunkt in Schlutup einfinden. Festlich geschmückte Tafeln, leckeres vom Hering, Geselligkeit, Gesang und eine überzeugende Gastrede aus berufenem Munde sind die Zutaten für einen erfolgreichen Verlauf dieses Abends.

Mitglied Holger Simon versucht es seit fünf Jahren, unseren diesjährigen Gastredner nach Schlutup zu locken. Klaus Regling reiht sich ein in die Riege namhafter Redner wie zum Beispiel Björn Engholm vor einigen Jahren.

Klaus Regling ist der Managing Director des EMS (European Stability Mechanism) - des Euro Rettungsschirms und damit eine Schlüsselfigur im Krisenmanagement der Europäischen Währungsunion. In den 90er Jahren bereitete Klaus Regling an der Seite des damaligen Finanzministers Theo Waigel die Einführung des Euro vor und formulierte jene Defizitvorgaben, die den Euro so stabil wie die D-Mark machen sollten. Mit der Schuldenkrise 2010 kam jedoch alles anders. Von den 500 Milliarden, über die der ESM wacht, wurden bald Milliarden als Hilfskredite für Irland, Portugal, Spanien, Zypern und vor allem Griechenland gebraucht, um Zeit zu gewinnen und diesen Ländern wieder auf die Beine zu helfen. Dass dies bis heute fast vollständig gelingt, ist vor allem das Verdienst des gebürtigen Lübeckers: "Der Euro ist und bleibt eine stabile Währung."


Klaus Regling wurde in 2010 vom Kreis der Europäischen Finanzminister beauftragt einen Rettungsschirm aus der Taufe zu heben, welcher die Gemeinschaft der Euroländer in die Lage versetzt, in Krisensituationen im Sinne des Erhalts der Gemeinschaft zu reagieren. Das Konzept greife hervorragend, und so könne man trotz aller Widrigkeiten bei der Einführung und Umstellung von der Erfolgsgeschichte des Euro reden. Europa gehe es gut, wirtschaftlich – die Kandidaten hätten ihre Hausaufgaben gemacht, aber auch arbeitsmarktpolitisch – die Krisenländer stabilisierten sich nachhaltig.

Langanhaltender Applaus ehrte den Redner für seine positive Sichtweise der Währungsunion und des Euro.

Der Honorarkonsul Dänemarks Carsten Bliddal, als Schlutuper auch Mitglied des GV, erklärte im Anschluss an die Rede, er wünsche sich, der Redner möge doch einmal die Dänen von der Währung des Euro überzeugen – ihm, Herrn Regling würde er diese schwierige Überzeugungsarbeit absolut zutrauen.

Volker Wiek, ebenfalls langjähriges Mitglied im GV ergreift das Wort und fasste zusammen, was das Auditorium dachte: Die illustre Gästeschar aus Mitgliedern aller Altersklassen, Politikern, Würdenträgern, und Amtsinhabern musste nicht einmal zur Ruhe gerufen werden – einmalig in der Geschichte der Herrenabende und ein Gradmesser für den Vortrag und den Stellenwert des Vortragenden. Er bedankte sich im Namen der Zuhörer für diesen Höhepunkt des Abends.

Eine Sammlung für drei Schlutuper Einrichtungen ergab 1.167 Euro und wurde vom Gemeinnützigen Verein auf 1.500 Euro aufgestockt. Hierbei wurde die Entscheidung der Landesregierung kritisiert, mit der Ausrichtung der 30 Jahrfeier der Grenzöffnung den Schwerpunkt in Kiel zu setzen und nicht in Lübeck. Die Versammlung bestärkte den Gedanken, die Ehrenamtlichen in Schlutup mit einer Spende für eine große Grenzöffnungsfeier in 2019 zu unterstützen. Auch das Familienzentrum und der Städtische Kindergarten Schlutups profitieren von der Sammlung.

Der Vereinsvorsitzende Achim März,
der an diesem Abend auch die neue Direktorin der Gemeinnützigen Angelika Richter begrüßen darf,

dankte dem Gastredner ausgesprochen herzlich für seine weite Anreise aus Luxemburg und für seinen ehrenvollen Besuch mit einem Schlutup-Buch

und mit Marzipan eines namhaften Lübecker Herstellers.

Nach dem offiziellen Teil gegen 22 Uhr verblieben viele Gäste in der Vereinsgaststätte des TSV Schlutup und es ergaben sich angeregte Gespräche, Kontakte wurden geknüpft und der Verein konnte seine Mitgliederzahl durch elf Beitritte nachhaltig über die 500er Mitgliedergrenze schieben. Eine Erfolgsgeschichte in Schlutup nimmt seinen Lauf. Erst um 3 Uhr in der Früh konnte der Wirt Fabian Schmidtke zufrieden die Türen abschließen – bis kommenden Freitag, dann findet der 3. Schlutuper Damenabend des GV Schlutup statt.

 

Quelle: +++ HL-live.de - Archiv +++ 27.10.2018 17.56